adad95 Versionshistorie 2025
Background Color:
 
Background Pattern:
Reset
suchen

Was ist neu in adad95 Version 2025.1.x

  • Version 2025.1x 
  • verfügbar: ab 27.01.2025
  • erforderlicher Freischaltcode 2025.1x

Welcher Freischaltcode?

Version 2025.1x ist ein kostenpflichtiges Update und benötigt den neuen Freischaltcode 2025.1x. Dieser ist für alle Zwischenupdates (2025.1.0...2024.1.9999) gültig.

Für alle Kunden mit Nutzungs- oder Mietkauf- oder Serviceverträgen ist diese Version kostenlos. Die erforderlichen Freischaltcodes können seit Version 2020.1.1068 über die Cloud abgerufen werden. Die Dokumentation wird fortgeschrieben und ist aufrufbar unter Dokumentation.

Kunden ohne Softwareservice:

Kunden mit gültigem Freischaltcode 2025.1x können auch ohne Softwareservice alle Zwischenupdates kostenlos laden! Nicht erlaubt ist das Einlesen der quartalsweise neu erscheinenden Kostenträgerdaten und der Preislisten.


RELEASE 2025.1.1109

verfügbar ab: ab 29.10.2025
  • Die Kostenträgerdatei wird in einem neuen Format ausgeliefert, hierdurch wird der Zeitaufwand zum Einlesen der Krankenkassenadressen erheblich verkürzt.
  • Unter Extras Einstellungen kann nun festgelegt werden, ob bei der Frequenzüberprüfung je Leistungsart oder je Positionseintrag gruppiert werden soll. Beide Prüfarten haben negative Effekte. Bei der Gruppierung nach Leistungsart werden Doppelbehandlungen als Frequenzüberschreitung gekennzeichnet. Gruppieren nach Positionseintrag findet keine Überschneidung bei der Verwendung unterschiedlichen Heilmitteln.
  • Die GfS meldete in den vergangenen Tagen vermehrt Fehler im SLGA-Segment bei Sammelrechnungen, dieses Problem wurde behoben. Sollten Sie von der Gfs eine Ablehnung der Abrechnung erhalten haben, muss die Rechnung storniert werden und nach Installation der Version 1109 die Rechnung neu erzeugt und versendet werden.
  • In den Feldern ICD10 kann nun auch ein Bindestrich (Platzhalter) erfasst werden.
  • ICD10 Code Version 2026 eingebaut.
  • Die Eingabelänge Kontoinhabernamens in der Mandantenmaske wurde auf 50 Zeichen erweitert.
  • Da Microsoft die Unterstützung von Windows 10 um ein Jahr verlängert werden wir auch den Abschied von Windows 10 entsprechend verschieben.
  • Der Eingang einer neuen KIM – Nachricht wird nun gemeldet. Aus technischen Gründen kann nur ein einzelner PC in einem Netzwerk die Überwachung des KIM – Posteingang durchführen. Die Meldung wird jedoch an allen aktiven Arbeitsplätzen angezeigt.
  • Unter dem Menüpunkt Adresse suchen sind folgende Optionen verfügbar: 
    Arztsuche: Aktualisiert den aktuell markierten Eintrag in der Ärzteverwaltung mit den in der TI hinterlegten Daten. Dabei wird auf Grund der angegebenen LANR wird, der Name und Titel des Arztes ermittelt. Über die angegebene BSNR wird die Anschrift der Praxis ermittelt.
    KIM-Adresse suchen: Es wird versucht sowohl über die LANR als auch über die BSNR die KIM-Adresse des Arztes zu ermitteln. Die erste gefundene Adresse wird in das Feld KIM übernommen. Alle anderen Felder werden nicht aktualisieret.
    Neuen Arzt suchen: Es wird mit der LANR und der BSNR nach dem Namen und der Adresse eines neuen Arztes gesucht mit den gefundenen Daten wird ein neuer Datensatz angelegt.
  • Die Arztschnellanlage im Rezept wurde bei angemeldeter TI durch die Funktion ‚Neuen Arzt suchen‘ ersetzt.
  • In der Ärzteverwaltung wurde das Feld ‚Praxis‘ eingeführt. Der Inhalt wird beim Lesen der Arztadresse über die TI automatisch über die BSNR ermittelt.
  • Die Dropdownbox Fachrichtung ist nach dem Update zusätzlich mit den offiziellen Fachrichtungen der Ärzte aus der TI gefüllt. Bei der Eingabe der LANR wird die entsprechende Fachrichtung ausgewählt.
  • Beim Versenden des Therapieberichtes wird, falls noch nicht in der Ärzteverwaltung angegeben automatisch die KIM – Adresse ermittelt.
  • In der Datensicherung wurde das Zip – Format umgestellt. Es können nun auch Sicherungen größer als 4 GB gepackt werden.
  • Erstellen der eRechnung auf ZUGFeRD – Version 17.4 umgestellt.

 


RELEASE 2025.1.1108

verfügbar ab: ab 27.08.2025
  • Anmelden der Praxis an der TI:
    Die Anmeldedaten für die TI können über die Mandantenverwaltung -TI Einstellungen -Verbindungseinstellungen erfasst werden. Folgende Angaben werden benötigt: Benutzername, Passwort, PIN des Kartenterminals, KIM-Adresse. Nach der Angabe dieser Daten ist ein Programmneustart erforderlich. Beim ersten Zugriff auf die TI wird eine MFA – Abfrage initiiert. Sie bekommen also auf die hinterlegte Handynummer eine SMS mit einer Freischaltnummer zugesendet und müssen diese in adad95 eingeben.
    Alle weitern Anmeldungen geschehen automatisch.
  • Lesen der eGK:
    Die eGK einstecken und dann auf die entsprechende Schaltfläche in der Patientenverwaltung oder im Rezept klicken. Um den möglicherweise vorhandenen ‚alten‘ Kartenleser zu benutzen, lässt sich das Lesen der eGK unter Extras Einstellungen deaktivieren.
  • Suchen Kim Adressen eines Arztes aufgrund seiner LANr bzw. der BSNr.:
    Durch Klick auf die Schaltfläche ‚KIM-Adresse suchen‘ wird die Adresse über entsprechende BSNr und LANr gesucht und unter Kommunikation eingetragen.
  • Versenden der Therapieberichte über KIM:
    Wurde beim Arzt eine KIM-Adresse eingetragen, so steht beim Erstellen des Therapieberichtes die Schaltfläche Therapiebericht senden zur Verfügung. Der Therapiebericht wird im PDF – Format als Mail Anhang versendet. Das Anschreiben zu dem Therapiebericht lässt sich in der Mandantenverwaltung anpassen. Als Sendequittung wird der Therapiebericht in CC an die KIM-Adresse der Praxis geschickt.
  • Änderungen in den Diagnoselisten für den Langfristiger Heilmittelbedarf zum 01.07.2025 eingefügt.
  • Die Möglichkeit den Zahlungseingang, als Bareinnehme zu verbuchen ist im Auslieferungszustand deaktiviert. Wenn sie eine Registrierkasse mit TSE besitzen, können sie die Barkassenfunktion unter Extras -Einstellungen "Zahlungseingang auf die Barkasse zulassen" aktivieren. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, das in adad95 keine TSE Funktion enthalten ist.
  • Über die neue Schaltfläche Aufnahmebogen können Sie einen Aufnahmeboden dem Patienten zuordnen. Die Vorlagen sind als editierbare PDF – Dateien gestaltet und können mit unserer App Sign für adad95 vom Patienten ausgefüllt werden. Es können Benutzerdefinierte editierbare PDF – Dateien zur Auswahl mit eingebunden werden.
  • Adad95 kann nun wieder auf einem Rechner auch mehrfach gestartet werden.

 


RELEASE 2025.1.1107

verfügbar ab: ab 25.06.2025
  • Für alle Kunden wurden neue Lizenzen erzeugt die zwingend eingelesen werden müssen. Über die Lizenz wird die Freischaltung der TI geregelt. Im Regelfall sollte dies automatisiert beim Updateservice passieren. Jedoch nur dann, wenn adad95 uneingeschränkten Zugriff auf unseren FTP Server hat. Für alle Systembetreuer hier die technische Information zur Firewall Freigabe: Hostname:ftp.ptserver.de Port 21 IP 136.243.203.221
  • Zusätzlicher Modus beim erstellen der Anteilsrechnung. Neben dem bisherigen Modus zum Anlegen der Anteilsrechnung bei der Rezeptanlage können sie nun auch ein Anlegen der Anteilsrechnung bei der Rezeptfreigabe wählen. Dadurch wird die gehäufte Stornierung von Anteilsrechnungen bei Änderung der Zuzahlung vermieden. Es wird jedoch vor der Rezeptfreigabe kein OP erzeugt und es kann daher keine Rechnung oder Quittung gedruckt werden.
  • Die Abrechnungsdaten werden ab dem 15.10.25 in der DTA Version 21 ausgetauscht.
  • Unter Extras/Einstellungen können nun die meisten Programmsettings in die Datenbank exportiert und an einem anderen Arbeitsplatz importiert werden. Damit die neuen Einstellungen wirksam werden ist es notwendig, adad95 neu zu starten.
  • Im Rezept unter Schnelldruck kann nun das Buchungsprotokoll für die Anteilsrechnungen einsehen werden.
  • Die Dokumente Entbindung von der Schweigepflicht und Einwilligungserklärung zu Audio- / Videoaufnahmen lassen sich nun auch elektronisch unterschreiben.
  • Beim Druck der Tagesdokumentation kann nun das abgegebene Heilmittel mit ausgedruckt werden. 
  • In der Diagnostik – Maske können ausgefüllte Vorlagen nun kopiert werden.
  • Das Einsetzen von Stichtagbezogenen Preisen kann nun auch direkt in der Rezeptmaske ausgelöst werden.
  • Lizenzierung um Telematik Infrastruktur erweitert. In der Mandantenverwaltung wird nun angezeigt, welche IK Nummern Zugang zur TI haben.
  • Es wird nun bei Blankorezepten Physiotherapie geprüft, ob der Abstand zwischen Physiotherapeutische Diagnostik und Bedarfsdiagnostik eingehalten wurde.
  • Beim Speichern von Anamnese, Cave und Memos wird nun geprüft, ob dieser Text zwischenzeitlich auf einem anderen Arbeitsplatz verändert wurde.
  • Der Austausch mit eTermin löscht nun das Protokoll selbstständig.
  • Das Patientenstatus 5 wurde nicht immer aus der Patientenverwaltung übernommen..

 


RELEASE 2025.1.1106

verfügbar ab: ab 27.01.2025
  • Probleme beim Splitten der Zuzahlung für Ergotherapie Blankorezepte behoben.
  • Beim Blankorezeptassistenten wurde die Zuzahlungspflicht nicht beachtet.
  • Die Lizenzdaten werden nun automatisch aktualisiert.
  • Das Exportieren des Verordnungsbegleitscheines funktionierte in der Wiederholung nicht.
  • Im Therapiebericht und im Befund stehen nun die Variablen REZEPT_BehandlungWochen und REZEPT_Heilmittel zusätzlich zur Verfügung.
  • Zuordnung ICD10 Codes beim Barcode einlesen berichtigt.
  • Es können nun Blanko - Korrekturrezepte angelegt werden.
  • Über die neue Schaltfläche Diagnostik können Sie Befunde dem Rezept zuordnen. Die Vorlagen sind als editierbare PDF – Dateien gestaltet. Wir liefern sowohl eine Vorlage für die ICF -basierende Schulterdiagnostik als auch eine allgemeine Diagnostikvorlage aus. Es können Benutzerdefinierte editierbare PDF – Dateien zur Auswahl mit eingebunden werden.
  • Da einige Banken nicht das aktuelle SEPA-Format 3.7 lesen können, erzeugen wir nun die SEPA -Datei gleichzeitig sowohl in der aktuellen Version 3.7 als auch in der veralteten Version 3.5. Diese erkennen sie durch den entsprechenden Zusatz im Namen.
  • Änderung des Austauschformats bei eTermin damit auch ohne Drosselung der Geschwindigkeit die DDoS Protection von eTermin nicht anspricht.
  • Wenn mehrere Fälle beim Setzen der Verordnungsart in der DTA zutreffen, hat nun die Kennzeichnung für das Blankorezept Vorrang.
  • Eine Abrechnung mit einer veralteten Kostenträgerdatei ist nicht mehr möglich.
  • Das Umbenennen der Memos wurde vereinfacht.